Veranstaltungen und Seminare

Hier finden Sie Informationen über Veranstaltungen der Offensive Gutes Bauen, der regionalen Netzwerke der Offensive Gutes Bauen oder von Partnern der Initiative sowie weitere Veranstaltungen.
__________________________________________
Einladung Treffen des regionalen Netzwerkes der OGB Sachsen-Anhalt
Termin: 24.03.2020 15.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: Ort: IZAG gGmbH Blankenburg, Schleinitzstr.7
Tagesordnung:
Das Meeting widmet sich dem Thema, kleinen Unternehmen der Baubranche / Bau-Handwerk begleitete Unterstützungsange-bote wie online-gestützte Handlungshilfen zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich hierbei um Produkte des (INQA) Projektes MoMa plus- moderne Meisteraus- und Weiterbildung im Bau Handwerk.
Themenkomplexe sind:
- Unternehmen nachhaltig geführt und wirtschaftend
- Qualifizierungsangebot/Einarbeitung von Mitarbeitern, die Aufgaben im Arbeits-und Gesundheitsschutz übernehmen, Gefährdungsbeurteilung und gesetzlicher Mindeststandard
- Fachkräfte-Bindung und Gewinnung
- Prozesse: Kundenaufträge vom Angebot bis zur Auftragsabwicklung
Zum Einlesen hier schon mal eine Möglichkeit:
Anmeldungen bitte bis zum 23.03. formlos an: r.angerstein@izag-gmbh.eu
Ihr Netzwerk OGB Sachsen-Anhalt
Ralph Angerstein
__________________________________________
Netzwerktreffen OGB Netzwerk Sachsen Anhalt 2019
Liebe Mitglieder unseres Netzwerkes Offensive Gutes Bauen
Hiermit laden wir Sie zum nächsten Netzwerktreffen ein
Termin: 14.03.2019 14.00 bis ca. 16.00 Uhr
Ort: 38889 Blankenburg, Schleinitzstr.7
Inhalte/Themen
- Begrüßung
- Vorstellung praktikabler Handlungshilfen für kleine Unternehmen aus der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit)
- Optimale Betreuungsformen der Arbeitsmedizinischen Versorgung
- Rechtssicherer Arbeits-und Gesundheitsschutz, digitale Möglichkeiten, Beispiele aus der Praxis mit Handlungshilfen
- Jährliche Unterweisungen (Inhalte, Termine 2019, Pool- oder Inhouse Veranstaltungen)
- Gefahrstoffverzeichnisse, Betriebsanweisungen- wie umsetzen- digitale Angebote
- Gefährdungsbeurteilung (Baustelle, psychische Gefährdungsbeurteilung, Betriebsstätte), APP der BGETEM
- Hör- und Sehtest für Mitarbeiter
- Weiteres zum Thema Digitalisierung, Erfahrungsbericht Frank Reinecke, Geschäftsführer Holzbearbeitung Ilsenburg
- Zusammenarbeit mit den KH
- Sonstiges/Diskussion
Qualitätssiegel AMS, Würdigung und Erfahrungsbericht Frank Reinecke
Erfahrungen aus 2018
Ihre Zufriedenheit, Ihre Wünsche und Hinweise
Weitere Termine, relevante Themen für 2019
Wir versorgen Sie wieder mit einem Imbiss und Getränken und bitten dafür 5€ in die Kasse des Vertrauens einzuplanen.
Anmeldung: bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 04.03.2018 per email: p.laabs@izag-gmbh.eu
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Angerstein
i.A.Petra Laabs
Netzwerk OGB Sachsen Anhalt
IZAG gGmbH
39108 Magdeburg
Immermannstr.28
Mobil 0160 4433 433
__________________________________________

Betriebliche Gesundheitsförderung für Klein- und Kleinstunternehmen
Verbundbetreuung in Betriebsnachbarschaften
Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu gewinnen, stellt noch immer eine große Herausforderung dar. Wie es dennoch gelingt, zeigen wir Ihnen bei der Abschlussveranstaltung „GeMit – Gesunder Mittelstand Deutschland“.
Wir haben in den vergangenen drei Jahren weitreichende Erfahrungen in der überbetrieblichen Betreuung von KKU in deutschlandweit fünf Betriebsnachbarschaften gesammelt und ein Konzept für die Nachbarschaftsbetreuung entwickelt und erprobt. Wie diese genau funktioniert, möchten wir Ihnen am 20. Oktober in Köln vorstellen.
Nehmen Sie wertvolle Impulse, von der Akquise der Unternehmen, über die Analysephase bis hin zur überbetrieblichen Maßnahmenumsetzung mit und profitieren Sie von dem im Projekt entwickelten Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften.
Die Abschlussveranstaltung findet statt
am Freitag, den 20. Oktober 2017
von 11:00 - 16:00 Uhr
im Hyatt Regency Hotel, Kennedy-Ufer 2a, 50679 Köln
Sie können sich bereits jetzt einen Platz sichern, indem Sie eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution an gemit@bvmw.de schreiben. Die Agenda erhalten Sie in Kürze.
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen.
__________________________________________
6. Landeskongress am 13. Oktober 2017 findet unter dem Titel
„Mittelstand ist Vielfalt“
in Stuttgart statt.
Der demografische Wandel, einhergehend mit den Anforderungen vielfältig werdender Belegschaften, stellt die Fachkräftesicherung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor wachsende Herausforderungen. Die Entwicklungen führen dazu, dass Unternehmen alle Möglichkeiten der Personalgewinnung nutzen müssen, um ausreichend Fachkräfte zu finden, zu entwickeln und zu binden. Das bedeutet, dass für viele Unternehmen sich auch der Blick auf die Zielgruppen ihrer Personalrekrutierung verändert.
„Gute Unternehmen ziehen an!“
Das Thema Diversity und Chancengleichheit wird vor allem für KMU, immer relevanter, um den Fachkräftebedarf absichern und um z.B. auch Zugewanderte zielgerichtet integrieren zu können. Nach wie vor haben jedoch gerade diese Betriebe Schwierigkeiten, die Potenziale des Themas zu erkennen und für ihr Unternehmen zu nutzen. Die Umsetzung des Themas „Diversity Management“ muss in kleinen und mittleren Betrieben anders erfolgen als im Großunternehmen. Stabsstellen für Diversity existieren nicht, aber auch punktuelle Maßnahmen können zum Erfolg führen.
Der 6. Landeskongress der Offensive Mittelstand und der Offensive Gutes Bauen in Baden-Württemberg will Potenziale und Chancen einer vielfältigen Personalpolitik aufzeigen. Die Teilnehmer diskutieren mit Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik über die Möglichkeiten einer bunten Personalpolitik.
Gute "Praxisbeispiele" stellen in der Podiumsrunde ihre unterschiedlichen Ansätze vor, wie sie auf diese Veränderungen reagieren und was sie unternehmen, um anziehend zu bleiben.
Nutzen Sie die Möglichkeit zum direkten Austausch mit allen RednerInnen und loten Sie aus, wo Ihre Vorteile in einem Miteinander liegen können.
Zum Programm (PDF) und ausführlicher Einladung und Anmeldeformular (PDF)
Anmeldungen sind direkt über diesen Link möglich:
http://www.offensive-mittelstand-bw.de/aktuelles/termine/
http://www.offensive-mittelstand-bw.de/aktuelles/veranstaltungen/
Wir freuen uns Sie am 13. Oktober 2017 begrüßen zu dürfen.