VegAB - Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen

Ziel des Modellprojekts VegAB ist eine Verbesserung im gelebten Arbeitsschutz auf Baustellen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den Zielgruppen "Jugendliche" und "ältere Beschäftigte". Schon bei Berufsanfängern soll das Bewusstsein für sicheres und gesundes Arbeiten entwickelt werden, damit der Bauberuf ein Arbeitsleben lang ausgeübt werden kann. Zielgruppenbefragungen zu Einstellungen und Erwartungen an Bauberufe bildeten eine wichtige Arbeitsgrundlage.
Ergebnisse des Projektes sind z. B. ein Schulungsmodell für eine lebenslange Arbeitschutzausbildung und Schulungsmodule, z. B. für Auszubildende. Für kleine Betriebe wurde eine Praxishilfe erarbeitet, um die eigene Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln. Das im Projekt entwickelte Mentorenprogramm hilft, Auszubildende besser in das Unternehmen zu integrieren. Damit kann nicht nur Arbeitsschutzwissen im Betrieb vermittelt werden, auch für die Kommunikation und Zusammenarbeit entstehen positive Effekte.
Das Projekt wird gemeinsam bearbeitet durch das Interdisziplinäre Zentrum III - Management technischer Prozesse an der Bergischen Universität Wuppertal und den Bildungszentren der Baugewerbes e.V. (BZB).