Sie sind hier:  » Home » Serviceangebote und Infos » Aktuelle Infos » 22. April 2015:Arbeitsministerin Andrea Nahles präsentiert INQA-Check "Wissen & Kompetenz"

Arbeitsministerin Andrea Nahles präsentiert INQA-Check "Wissen & Kompetenz"

Selbstbewertungs-Instrument erschließt kleinen und mittleren Unternehmen Potenziale der Arbeit 4.0

Am 22.04.2015 initiiert die Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles den Dialogprozess "Arbeiten 4.0" mit einer Auftaktveranstaltung. Der Dialogprozess befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen zukunftsfähiger Arbeitskultur (mehr Infos unter: www.arbeitenviernull.de). Bei dieser Gelegenheit hat Ministerin Nahles auch erstmals öffentlich den neuen INQA-Check "Wissen und Kompetenz" vorgestellt.

Gerade mit Blick auf ihre Innovationsfähigkeit sind Unternehmen heute gefordert, das Wissen und die Potenziale ihrer Beschäftigten systematisch zu analysieren, zu fördern und unternehmensweit zu nutzen. Mit dem Check "Wissen & Kompetenz" erhalten Unternehmen eine genaue Standortbestimmung: Sie erfahren, wie gut sie aktuell die Talente ihrer Beschäftigten in diesem Bereich nutzen, können Handlungsbedarf erkennen und konkrete Verbesserungen einleiten.

Der Check ist als Online-Tool ausfüllbar, steht aber auch als PDF zum Download zur Verfügung unter www.inqa-check-wissen.de.

Er umfasst acht Themenbereiche und ist wie ein modularer Werkzeugkasten nutzbar. Im Ergebnis lassen sich konkrete Maßnahmen ableiten, deren Einsatz der Nutzer priorisieren kann - unterstützt durch Contentangebote wie Praxishilfen. Andrea Nahles: "Ich empfehle diesen Check vor allem kleinen und mittleren Betrieben. Sie können damit ihre Prozesse und Möglichkeiten überprüfen, um das Wissen und die Kompetenz ihrer Beschäftigten künftig besser zu nutzen - und somit langfristig ihre Innovationsfähigkeit zu sichern."

Onlinetool - hier klicken

INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ als PDF-Download

 

Die „Offensive Gutes Bauen“
Die Offensive Gutes Bauen ist eine bundesweite Initiative, in der sich 120 namhafte Organisationen der Bauwirtschaft – wie Sozialpartner, Fachverbände, Präventionsdienstleister, Verbraucherschutzverbände der Bauherren und Ministerien - zusammengeschlossen haben. Sie ist ein eigenständiges Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Offensive Gutes Bauen möchte die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Bauprozessen in Deutschland steigern. Die Offensive Gutes Bauen ist das Netzwerk für die Bauwirtschaft der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

 

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.

 

Pressekontakt:
Oleg Cernavin
Offensive Gutes Bauen
c/o BG Forschung
Kaiser-Friedrich-Ring 53
65185 Wiesbaden
fon 0611/9503077
mail: info@offensive-gutes-bauen.de 
internet: www.offensive-gutes-bauen.de

 

Diese Presseerklärung im Word Format (DOC-Download, 94 KB)


© Offensive Gutes Bauen

Gute-Bauunter­nehmen.de
Unabhängige, werbefreie Plattform auf der Bauherren guten Bauunternehmen finden und Bauherren gute Kunden.
Mehr Infos »
Offensive Gutes Bauen Berater
Die autorisierten und qualifizierten Berater der Offensive Gutes Bauen.
Mehr Infos »
Videospot
Video-Spot der Offensive Gutes Bauen.
Direkt zum Spot »
Imagefilm Bau
Du willst eine Zukunft – wir bieten sie Dir!
Direkt zum Film »