Sie sind hier:  » Home » Offensive Gutes Bauen » Grundsätze der Zusammenarbeit der Offensive Gutes Bauen

Grundsätze der Zusammenarbeit der Offensive Gutes Bauen

Die Grundsätze der Zusammenarbeit finden Sie hier als PDF-Download.

Beschluss des Plenums der Offensive Gutes Bauen vom 15. Februar 2012

A Philosophie

1. Die Offensive Gutes Bauen ist Bestandteil der Initiative Neue Qualität der Arbeit – INQA.

2. Die Offensive Gutes Bauen versteht sich als unabhängige Plattform zur Unterstützung einer neuen Qualität der Arbeit in der Bauwirtschaft insgesamt – wie in den gemeinsam vereinbarten Qualitätsstandards und Referenzinstrumenten Gutes Bauen - Unternehmenscheck , KOMKO-bauen und Check-bauen beschrieben und wie in Gute-Bauunternehmen.de umgesetzt.

3. Die Zusammenarbeit im Rahmen der Offensive Gutes Bauen erfolgt auf Basis gegenseitigen Vertrauens, gegenseitiger Wertschätzung und Rücksichtnahme auf die Interessen aller Beteiligten.

B Partner

4. Als Partner der Offensive Gutes Bauen werden die Institutionen/Unternehmen bezeichnet, die sich aktiv an der Arbeit der Offensive Gutes Bauen beteiligen und die Angebote und Produkte der Offensive Gutes Bauen nutzen. Dies wird einvernehmlich zwischen Partner und der Leitung/Geschäftsführung der Offensive Gutes Bauen durch Nennung in der Liste auf „www. offensive-gutes-bauen.de“ dokumentiert. Die Partner können auf Ihrer Homepage das Logo „Wir sind Partner - Offensive Gutes Bauen“ im Einvernehmen mit der Geschäftsführung der Offensive Gutes Bauen abbilden.

5. Die Beteiligung an und die Unterstützung der Offensive Gutes Bauen durch die Partner erfolgen in deren eigener Verantwortung.

6. Die Offensive Gutes Bauen steht allen Interessierten offen. Sie können als Gäste an Plena der Offensive Gutes Bauen teilnehmen oder sich an Aktivitäten der Offensive Gutes Bauen beteiligen.

C Leitung

7. Die Leitung besteht aus den Initiatoren der Offensive Gutes Bauen (vormals „INQA-Bauen“), den Trägern der Nutzungsrechte der Produkte beziehungsweise der Instrumente der Offensive Gutes Bauen“ – siehe „Anlage 1 Mitglieder des Leitungskreises“. Darüber hinaus können weitere Personen vom Plenum als Mitglieder der Leitung benannt werden – siehe „Anlage 1 Mitglieder des Leitungskreises“.

8. Leitung und Geschäftsführung sind verpflichtet, bei allen Aktivitäten der Offensive Gutes Bauen Effektivität, Effizienz, Unabhängigkeit und den Interessenausgleich zwischen den Partnern sicher zu stellen.

9. Die Leitung bereitet strategische Entscheidungen und neue Initiativen vor, trägt Sorge für die Umsetzung der Beschlüsse des Plenums und ist das Entscheidungsgremium zwischen den Sitzungen des Plenums. Der Leitungskreis berichtet dem Plenum über seine Aktivitäten.

10. Die Leitung der Offensive Gutes Bauen wirkt darauf hin, weitere wichtige Verbände, Fachverbände, Behörden, Lehr- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Bauwirtschaft für eine Partnerschaft mit der Offensive Gutes Bauen zu gewinnen, um sicherzustellen, dass die Referenzinstrumente der Offensive Gutes Bauen die gemeinsam getragenen Qualitätsvorstellungen aller wesentlichen Partner der Bauwirtschaft beschreiben und in der Praxis breite Anwendung finden. 

11. Bei der Vorbereitung der Plenumssitzungen, der Umsetzung der Beschlüsse des Plenums sowie der Wahrnehmung der Interessen der Offensive Gutes Bauen zwischen den Plenumssitzungen wird die Geschäftsführung von der sog. Umsetzungsgruppe des Leitungskreises unterstützt - Mitglieder der Umsetzungsgruppe siehe Anlage 2.

D Plenumder Offensive Gutes Bauen

12. Die Leitung der Offensive Gutes Bauen gewährleistet, dass sich alle Interessierten in die Initiative einbringen können. Hierzu werden mindestens zwei offene Sitzungen pro Jahr als Plenum der Offensive Gutes Bauen durchgeführt.

13. Alle wesentlichen Aktivitäten werden im Plenum der Offensive Gutes Bauen vorgestellt und beraten. Beschlüsse werden einvernehmlich gefasst. Das bezieht die Änderung dieser Grundsätze mit ein.

14. Zur Schaffung von Transparenz werden alle Themen in den jeweiligen Einladungen zu Plena der Offensive Gutes Bauen benannt. Die Inhalte der Beratungen sowie deren Ergebnisse und Vereinbarungen werden in einer Ergebnisniederschrift durch die Leitung der Offensive Gutes Bauen veröffentlicht (siehe Abschnitt E). 

E Produkteder Offensive Gutes Bauen

15. Produkte der Offensive Gutes Bauen unterstützen die am Bau Beteiligten bei der Verwirklichung einer neuen Qualität des Bauens. Sie konkretisieren die gemeinsam von allen Partnern der Offensive Gutes Bauen getragenen Qualitätsstandards.

16. Zu den Plena der Offensive Gutes Bauen gehören insbesondere die Referenzinstrumente und die Internetplattform „Gute-Bauunternehmen.de“.

17. Referenzinstrumente beschreiben den gemeinsamen Qualitätsstandard in einem Themenbereich und sind Wegweiser zu den Praxishilfen und Angeboten der Partner der Offensive Gutes Bauen. Sie unterstützen die am Bau Beteiligten bei der systematischen Analyse und Weiterentwicklung ihrer Prozesse des Planens und Bauens. Die Referenzinstrumente sind die drei Kerninstrumente und weiterführende Instrumente.

18. Die Kerninstrumente sind Gutes Bauen: Unternehmenscheck, KOMKO-bauen und Check-bauen. Diese drei Kerninstrumente beschreiben die konkreten grundlegenden Qualitätsstandards der Bauwirtschaft.

19. Die weiterführenden Instrumente werden von der Offensive Gutes Bauen für Aufgabenstellungen entwickelt, bei denen Handlungsbedarf verschiedener Beteiligter besteht und es erforderlich wird, einen gemeinsamen Einstieg in diese Thematik zu ermöglichen (z. B. KOOP-bauen, Erdbaumaschinen wirtschaftlich und sicher einsetzen). Weiterführende Instrumente beziehen sich auf eines oder mehrere der Kerninstrumente der Offensive Gutes Bauen und konkretisieren diese hinsichtlich der spezifischen Thematik.

20. Für die effiziente Erarbeitung und Weiterentwicklung der Produkte der Offensive Gutes Bauen richtet das Plenum der Offensive Gutes Bauen Arbeitsgruppen ein, die allen Partnern der Offensive Gutes Bauen offen stehen.

21. Die Arbeitsgruppen organisieren sich nach Bedarf selbständig. Sie berichten der Leitung der Offensive Gutes Bauen sowie auf den Plena der Offensive Gutes Bauen über ihre Arbeit.

22. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Plenum der Offensive Gutes Bauen beraten und als Produkte der Offensive Gutes Bauen einvernehmlich verabschiedet. Ein Produkt der Offensive Gutes Bauen trägt das Logo der Offensive Gutes Bauen.

F Nutzung von Produkten der Offensive Gutes Bauen

23. Die Referenzinstrumente der Offensive Gutes Bauen sowie Gute-Bauunternehmen.de sind kostenlos nutzbar.

24. Die gewerbsmäßige Nutzung von Produkten der Offensive Gutes Bauen ist ausdrücklich erwünscht. Dies kann z. B. im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen für Dritte erfolgen, die einer breiteren Umsetzung, einer intensiveren Nutzung durch die Zielgruppen und einer Weiterentwicklung der Produkte im Sinne der Offensive Gutes Bauen dient.

25. Die Nutzung des Logos der Offensive Gutes Bauen und des Logos „Wir sind Partner - Offensive Gutes Bauen“ ist mit der Leitung der Offensive Gutes Bauen abzustimmen.

G Informationswege der Offensive Gutes Bauen

26. Alle relevanten Informationen werden auf der Internetseite www.offensive-gutes-bauen.de veröffentlicht.

27. Der Verteiler der Offensive Gutes Bauen enthält alle Partner und Gäste, die mehr als einmal an Plena der Offensive Gutes Bauen teilgenommen und der Aufnahme in den Verteiler zugestimmt haben. Darüber hinaus können alle Interessierten auf eigenen Wunsch auf den Verteiler der Offensive Gutes Bauen gesetzt werden. 

28. Einladungen und Ergebnisniederschriften werden dem Verteiler der Offensive Gutes Bauen zugestellt. Weiterhin werden diese Unterlagen auf der Internetseite www.offensive-gutes-bauen.de eingestellt.

29. Die Leitung der Offensive Gutes Bauen berichtet mit dem Newsletter der Offensive Gutes Bauen über die aktuellen Aktivitäten der Offensive Gutes Bauen, um auch unabhängig vom Plenum der Offensive Gutes Bauen Transparenz sicherzustellen.

H Regionale und thematische Netzwerke der Offensive Gutes Bauen

30. Die Partner der Offensive Gutes Bauen bilden regionale und thematische Netzwerke der Offensive Gutes Bauen im Einvernehmen mit dem Plenum der Offensive Gutes Bauen.

31. Ein Netzwerk der Offensive Gutes Bauen

  • erkennt die Leitgedanken der Offensive Gutes Bauen an
  • arbeitet auf der Basis der „Grundsätze der Zusammenarbeit“ der Offensive Gutes Bauen und vertritt nicht einseitig die Interessen einzelner Partner  
  • hilft mit, die Referenzinstrumente der Offensive Gutes Bauen und Gute-Bauunternehmen.de umzusetzen
  • hält die „Kriterien für die Bildung und die Arbeit von Regionalen und thematischen Netzwerken der Offensive Gutes Bauen“ ein.

32. Das Netzwerk verwendet in seiner Außendarstellung das Logo der Offensive Gutes Bauen. Das Netzwerk kann sich zusätzlich ein eigenes Logo geben.

33. Auf Beschluss des Plenums kann die Berechtigung entzogen werden, sich Netzwerk der Offensive Gutes Bauen zu nennen.

Anlage 1

Mitglieder des Leitungskreises sind:

  • Karlheinz Brömer (Brömer & Sohn GmbH)
  • Stephan Gabriel (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA)
  • Gerd Cittrich (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt)
  • Florian Becker (Bauherren-Schutzbund e. V.)
  • Bernhard Köppler (Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt)
  • Andreas Ihm (Institut für Technik der Betriebsführung im DHI)
  • Corinna Merzyn (Verband Privater Bauherren e. V.)
  • Dr. Burkhard Siebert (Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V.)
  • Achim Sieker (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
  • Ulrich Berg (BG BAU)
  • Joachim Heldt (SOKA-BAU)

Anlage 2

Mitglieder der Umsetzungsgruppe des Leitungskreises

  • Andreas Ihm
  • Stephan Gabriel
  • Achim Sieker

© Offensive Gutes Bauen

Gute-Bauunter­nehmen.de
Unabhängige, werbefreie Plattform auf der Bauherren guten Bauunternehmen finden und Bauherren gute Kunden.
Mehr Infos »
Offensive Gutes Bauen Berater
Die autorisierten und qualifizierten Berater der Offensive Gutes Bauen.
Mehr Infos »
Videospot
Video-Spot der Offensive Gutes Bauen.
Direkt zum Spot »
Imagefilm Bau
Du willst eine Zukunft – wir bieten sie Dir!
Direkt zum Film »