Geförderte Projekte
Partner und Netzwerke der Offensive Gutes Bauen bringen ihre Expertise und Vernetzungen auch in gemeinsame und z. T. auch geförderte Projekte ein. Die bestehenden Kooperationsstrukturen und Praxishilfen sind einerseits eine sehr gute Basis, für einen schnellen und erfolgreichen Projektstart. Andererseits geben geförderte wichtige Impulse und Unterstützung für die Weiterentwicklung der Angebote der Offensive Gutes Bauen.
AKTIVierung neuer und bestehender Partner für die intensivere Nutzung der INQA-Referenzinstrumente zur Unterstützung von KMU

Die Offensive Gutes Bauen entwickelt weitergehende Instrumente, Konzepte und Hilfen, damit die Referenzinstrumente wie Gutes Bauen - der Unternehmenscheck besser genutzt werden können.
Diversity und Chancengleichheit

Das Thema Diversity und Chancengleichheit wird vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sowie füröffentliche Verwaltungen immer relevanter, um den Fachkräftebedarf absichern und um Zugewanderte zielgerichtet integrieren zu können.
Weitere Informationen
Moderne Meisterausbildung mit Gutes Bauen - Unternehmenscheck

Das Projekt Moderne Meisterausbildung integriert die praxisnahen Gutes Bauen - Unternehmenscheck -Inhalte in die Meisterausbildung des Bauhandwerks.
BauWertInWest®- Potenziale im Handwerk nutzen

Das Konzept von BauWert-InWest® lautet: Wertsteigerung durch Qualität - Gesundheit - Vernetzung. In den Pilotregionen wurden kleine Unternehmen aus der Bauwirtschaft modellhaft bei betrieblichen Analysen und Weiterentwicklungen unterstützt.
CHRONOS

Im Modellprojekt CHRONOS wurde ein modulartig aufgebautes Programm zur Gestaltung alters- und alternsgerechter Arbeitsplätze entwickelt.
VegAB - Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen

Ziel des Modellprojekts VegAB ist eine Verbesserung im gelebten Arbeitsschutz auf Baustellen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den Zielgruppen "Jugendliche" und "ältere Beschäftigte".
ErwerbsverlaufBau - Gestaltung inner- und überbetrieblicher Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft

Im Projekt wurden besonders belastete Berufsgruppen in den Bauberufen ermittelt, physisch und psychisch weniger belastende Tätigkeiten in der Wertschöpfungskette Bau identifiziert, für die zuvor ausgewählten Berufsgruppen notwendige Qualifikationserfordernisse bestimmt und Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote entwickelt und modellhaft umgesetzt.